
Veris Bodenscan
Jeder Landwirt weiß, dass die Eigenschaften von Böden stark variieren. Es gibt nicht nur unterschiedlichen Bodentypen, auch die Bodenbeschaffenheit einer Ackerfläche kann große Unterschiede aufweisen. Somit kann nur eine angepasste Bodenbewirtschaftung zu optimalen Ergebnissen führen. Vielerorts wird bereits auf der Grundlage von Erfahrungen auf diese Unterschiede reagiert, aber es geht noch genauer!
Um Ihre Bodenbeschaffenheit, Ihren Anbau und Ihre Erträge zu optimieren, ist es notwendig, die räumliche Variation von Boden und Pflanzenbestand zu berücksichtigen. Ist das überhaupt möglich, werden Sie fragen. Mit Veris Bodenscan können Sie die Eigenschaften und die Beschaffenheit Ihres Bodens genaustens erfassen.
Vantage Agrometius bietet einen einzigartigen Service
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Bodenproben-Ziehern bietet Vantage Agrometius einen einzigartigen Service, mit dem Sie in nur 3 Schritten Ihre Erträge steigern können. Sie profitieren von diesem Zusammenspiel der Kräfte durch gebündelte Produkte, Wissen und Erfahrung und können konzentriert und effektiv arbeiten.
Wie funktioniert dieser einzigartige Service?
Applikationskarten für jede Anwendung
Ein einheitlicher pH-Wert ist die Basis für optimales Wachstum und Qualität
Der pH-Wert des Bodens, auch bekannt als Säurewert, variiert stark, weil der Boden nicht homogen ist. Auch wenn Sie sich in den letzten Jahren immer an die offiziellen Vorgaben gehalten haben, entsteht im Laufe der Zeit eine natürliche Variation des pH-Wertes. Eine Variation von 1 Punkt wie im Bild tritt häufig auf. Diese Variation senkt den Ertrag und hat einen negativen Einfluss auf die Qualität. Je nach Pflanzenart und Gehalt an organischer Substanz kann ein niedriger pH-Wert zu einer Ertragsminderung bis zu 50 Prozent führen! Der Veris Bodenscan bietet in Kombination mit einer gezielten Kalkung einen wichtigen Vorteil.
Homogene und optimale Erträge auf allen Ackerflächen
Zur Verbesserung des Boden wird Kompost eingesetzt. Ackerflächen weisen eine sehr unterschiedliche Bodenqualität auf, wodurch auch der Bedarf an Kompost unterschiedlich ist. Mit Kompostgaben wird unter anderem auch die Versorgung mit Phosphat gesichert, wobei aus rechtlicher Sicht eine Beschränkung für die Aufbringen von organisch-mineralischer Substanz vorliegt. Durch das gezielte Aufbringen von Kompost sind Sie in der Lage, mit der gleichen Menge Kompost viel gezielter zu arbeiten!
Verbesserung der Bodenstruktur durch die gezielte Aufbringung von Gips
Eine Ackerfläche kann sehr unterschiedliche Bodenstrukturen aufweisen. In der Regel ist es so, dass auf der gesamten Ackerfläche die gleiche Menge Gips ausgebracht wird, um die Struktur zu verbessern. Durch die Einmischung von extra Kalzium wird der Gips-Anteil im Ton-Humus-Komplex (CEC) erhöht, wodurch die Bearbeitbarkeit des Bodens verbessert wird.
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass die gleichmäßige Ausbringung über die gesamte Fläche den Nachteil hat, dass die Stellen, die bereits gut bearbeitet werden können, zusätzlich mit Kalzium versorgt werden. Kalzium nimmt somit einen großen Teil des Ton-Humus-Komplexes (CEC) ein und verdrängt das Kalium und Magnesium.
Durch eine gezielte Aufbringung von Gips wird die Bodenstruktur an der entsprechenden Stelle verbessert und die Nährstoffe sind auf der gesamten Ackerfläche im richtigen Verhältnis pflanzenverfügbar. Das unterstützt die Fruchtbarkeit des Bodens und ermöglicht zugleich eine erhebliche Einsparung!
Ein einheitliches Endprodukt und höhere Erträge
Die Ernteerträge sind stark abhängig von der organischen Bodensubstanz. In „leichteren“ Böden keimen die Kulturpflanzen früher und die Stängelzahl pro m2 ist höher, während die Kulturpflanzen auf „schweren“ Böden länger durchhalten, aber eine geringere Stängelzahl pro m2 aufweisen.
Um ein einheitliches Produkt zu erzielen, können Sie den Abstand des Saat- oder Pflanzguts variieren. Durch eine bessere Umverteilung des Pflanzguts auf der Grundlage der Bodeneigenschaften kann ein einheitliches Produkt mit einem höheren Ertrag produziert werden!
Mit weniger Mitteln bessere Ergebnisse
Die Wirkung von Bodenherbiziden richtet sich nach der Art und Mächtigkeit des Bodens und dem Anteil an organischer Substanz. In der Regel wird ein standardmäßiger Einsatz auf der gesamten Ackerfläche empfohlen. Die Pflanzen auf den leichteren Böden der Ackerfläche sind einer hohen Dosierung ausgesetzt. Die Entwicklung der Kulturpflanzen bleibt zurück, was schließlich zu geringeren Erträgen führt. Studien haben gezeigt, dass mit dem gezielten Einsatz von Bodenherbiziden in Saatzwiebeln ein Mehrertrag von € 150,=/ha und eine Ressourcen-Einsparung von € 20,=/ha erreicht werden kann.
Vermeiden Sie eine Überdüngung Ihrer Flächen und steigern Sie die Effizienz von Stickstoff und Phosphat
Die Fruchtbarkeit des Bodens ist in vielen Fällen nicht überall gleich. Diese Variation lässt sich auf den unterschiedlichen Gehalt an organischer Substanz zurückführen. Um eine Überdüngung von Flächen mit den Pflanzennährstoffen Phosphat und Stickstoff zu vermeiden, bietet der gezielte Einsatz von organischem Dünger einen bedeutenden Mehrwert!
Achten Sie auf eine effiziente Nutzung des Regenwassers
Anhand der Veris Bodenscan-Messungen ist es möglich, die Wasserspeicherfähigkeit der Ackerfläche zu erfassen. In Kombination mit einer Wetterstation (Geobas) kann die optimale Bewässerungszeit ermittelt werden, wobei auch die unterschiedliche Bodenfeuchtigkeit der Flächen berücksichtigt wird. Mit gezielter Bewässerung kann Energie gespart und die Auswaschung von Nährstoffen vermieden werden.
Bekämpfung von Nematoden, die einen erheblichen Schaden an Kulturpflanzen anrichten
Sind Ihre Nutzpflanzen mit Nematoden befallen? Vor allem an Stellen, die einen geringen Anteil an mineralischen Substanzen/Tonpartikeln haben, können Probleme mit Nematoden auftreten. An Stellen, die einen höheren Anteil an mineralischen Substanzen/Tonpartikeln haben, führen Nematoden meist zu weniger Problemen. Bei Flächen mit mineralischen Substanzen/Lutum ist somit die Bekämpfung von Nematoden nicht so dringend erforderlich. Durch die gezielte Aufbringung von Granulaten können Nematoden mit einer geringen Menge bekämpft werden. Der gezielte Einsatz ist kostengünstig und zudem gut für die Umwelt.
Gräben auf dem Ackerland an der richtigen Stelle
Das Klima wird immer unberechenbarer. Landwirte haben immer häufiger mit den Auswirkungen von starken Regenfällen oder Dauerregen zu kämpfen. Damit die eingeschlossenen Flächen nicht überschwemmt werden, ist es wichtig, die Gräben an der richtigen Stelle anzulegen. Basierend auf der Höhe und EC Karte werden Linien erzeugt, auf denen Sie mit einem geeigneten GPS-System fahren können, um so den Graben an der richtigen Stellen zu ziehen.
Bodenscan-Optionen
Veris Basic
- Basiskarte Höhe
- Basiskarte EC 30
- Basiskarte EC 90
- X
- X
- X
- X
- Basiskarte NIR zones
- Basiskarte zone Probenahme
- GeoBas Platzierungskarte
- X
- X
- 1 Beratungskarte Ihrer Wahl
Veris Pro (sand)
- Basiskarte Höhe
- Basiskarte EC 30
- Basiskarte EC 90
- Basiskarte pH
- Basiskarte OS
- X
- X
- X
- X
- GeoBas Platzierungskarte
- Bodenproben (Stiche + Analyse) zur Kalibrierung
- Kalibrierung von Bodenkarten mittels Bodenproben
- 2 Beratungskarten Ihrer Wahl
Veris Pro (ton)
- Basiskarte Höhe
- Basiskarte EC 30
- Basiskarte EC 90
- X
- Basiskarte OS
- Basiskarte Lutum
- Basiskarte CEC (Nur in den Niederlanden möglich)
- X
- X
- GeoBas Platzierungskarte
- Bodenproben (Stiche + Analyse) zur Kalibrierung
- Kalibrierung von Bodenkarten mittels Bodenproben
- 2 Beratungskarten Ihrer Wahl
Veris Expert
- Basiskarte Höhe
- Basiskarte EC 30
- Basiskarte EC 90
- Basiskarte pH
- Basiskarte OS
- Basiskarte Lutum
- Basiskarte CEC (Nur in den Niederlanden möglich)
- X
- X
- GeoBas Platzierungskarte
- Bodenproben (Stiche + Analyse) zur Kalibrierung
- Kalibrierung von Bodenkarten mittels Bodenproben
- 3 Beratungskarten Ihrer Wahl